RAK, RSWK und Systematik

Zusätzlich zu den im Anschluss angebotenen Downloads hier noch einige Hinweise auf Internetangebote, die zu einem besseren Verständnis helfen können.

 

Wie katalogisiert man ein Buch? (UB Braunschweig)  

RAK-WB komplett. 2. Aufl. (Deutsche Nationalbibliothek 2006; 33 MB!)
Christian Kirsch: RAK-WB Grundlagen (ein etwas kürzeres Skriptum)
Hans-Joachim Alscher (Direktor Niederöst. Landesbibliothek) zu RAK
RAK-Skriptum der Öst. Akademie der Wissenschaften

 

RSWK-Online (Humboldt-Universität Berlin)
RSWK-Skriptum, Amt für Bibliotheken und Lesen (Bozen 2001)

 

 

Schema für eine Titelaufnahme
Zusammenfassung und korrekte Reihung aller möglichen Elemente einer Titelaufnahme.
Schema für eine Titelaufnahme.pdf
Adobe Acrobat Dokument 303.6 KB
ÖSÖB Österreichische Systematik für öffentliche Bibliotheken
Zusammenfassung in einer WORD-Datei.
ÖSÖB Österreichische Systematik für Ö
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB
Zur Neufassung der ÖSÖB
Claus Oszuszky (Büchereien Wien) über die Neufassung der Österreichischen Systematik.
OszuszkyClaus ZurUmarbeitung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB
RSWK Regeln für den Schlagwortkatalog
Das komplette Regelwerk in der Fassung 2010.
RSWK Gesamtausgabe 2010.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB
Ansetzung von Personennamen
Zusammenfassung der Regeln, wie Personennamen in Katalogisaten und im Schlagwort anzusetzen sind.
Ansetzung von Personennamen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 30.8 KB
Deskriptionszeichen
Die Verwendung von Satzzeichen als bibliographische Trennzeichen und die Verwendung unterschiedlicher Klammern.
Deskriptionszeichen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 312.0 KB
Katalogisieren I
Handout der PowerPoint-Präsentation Baden 20.11.2013 mit Hintergrundinformationen zum Bibliothekskatalog.
Katalogisieren I.pdf
Adobe Acrobat Dokument 628.2 KB