Zitieren in der Schule

 

„Man kann sich zwar mit fremden Federn schmücken, aber man kann nicht mit ihnen fliegen."  Gerhard Uhlenbrock

 

Die verpflichtende vorwissenschaftliche Arbeit hat dem Thema Zitieren größere Aufmerksamkeit im Unterricht verschafft. Dabei lässt sich feststellen, dass die Diskussion manchmal zu kurz greift. Die strikte Anwendung eines konkreten, möglichst für die gesamte Schule verbindlichen Zitierstils ergibt dann die Wissenschaftlichkeit, die Schritte, die der Wahl eines Zitierstils eigentlich vorausgehen sollten, werden übersprungen.

 

Aufgabe der Schule und des Unterrichts kann es aber nicht sein, die Thematik auf das Training eines einzelnen (verpflichtenden) Zitierstils einzuengen, die Herausforderung bestünde eigentlich darin, den Umgang mit fremdem geistigem Eigentum auch grundsätzlich zu thematisieren.

 

Dieser ist ein wichtiges Thema in der Schule und beginnt schon lange vor dem Zitieren im Rahmen der VWA und der Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten. Wir Lehrer greifen bei der Erstellung von Arbeitsunterlagen, Arbeitsblättern und Handouts selbstverständlich auch auf Dokumente Dritter zurück, kopieren für Unterrichtszwecke aus Büchern und laden aus dem Internet, vervielfältigen und stellen die Produkte unseren SchülerInnen zur Verfügung. Im Einklang mit den Regelungen des Urheberrechts.

 

Das schließt aber nicht unbedingt den Verzicht ein, in dem, was wir weitergeben, auch immer auf die Quelle zu verweisen, aus der wir schöpfen. Lehrpersonen erziehen auch durch ihre Vorbildwirkung. Hier könnte auch ein Unterricht ansetzen, der die Wahl und Anwendung eines Zitierstils erst als letzten Schritt im kompetenten Umgang mit fremdem geistigen Eigentum versteht. Das Einüben in die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis setzt sehr früh an.

 

Für Information, Bewusstseinsbildung, Diskussion und Weitergabe an SchülerInnen zum Thema Zitieren und geistiges Eigentum sind die Unterlagen gedacht, die hier zur Verfügung gestellt werden:

 

Einführung

Handout

Zitiersysteme und -stile (Übersichtsgrafik)

Merkblatt 1 (Zitate und Hinweise)

Merkblatt 2 (Die Kurzform der Quellenangabe)

Merkblatt 3 (Die Langform im Literaturverzeichnis)

Merkblatt 4 (Das Literaturverzeichnis - Beispiele)

Merkblatt 5 (Illustrationsnachweise)

Zitierstile im Überblick (nach WORD)

Skriptum zur Literaturverwaltung in WORD (Chicago Style)

Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis

Ein kurzes Glossar (in Arbeit)

 

Für Interessierte zur Lektüre empfohlen die Gedanken Peter Baumgartners von der Donau-Uni Krems über das Zitieren:

 

Baumgartner, Peter: Das Zittern vor dem Zitieren. Gedankensplitter. 2008. URL: http://www.peter.baumgartner.name/Members/baumgartner/news/das-zittern-vor-dem-zitieren/?searchterm=zittern (Zugegriffen: 25.4.2012)

 

Baumgartner, Peter: Zitieren - eine Geheimwissenschaft? — Initiationsrituale: Quellenangabe, Zitierschema und Zitierstil. Gedankensplitter (29. August 2008) URL:  http://www.peter.baumgartner.name/weblog/zitieren-eine-geheimwissenschaft/  (Zugegriffen; 25.4.2012) 

 

 Wendelin Hujber (2012-08-21)